
REGION AMHEIDENGRABEN
Gemeinsam im ehemaligen Oppidum
Drei Gemeindeneine Region

Region am Heidengraben
Heute steht die Region für einen Naherholungsort. Das Besondere an der Region ist die Vielfalt an Naturlandschaften und Aktivitäten. Neben einer unangetasteten Natur, Premiumwanderwegen und Radwegen, kann im Erlebnisfeld Heidengraben in die Welt der Kelten von vor 2000 Jahren eingetaucht werden. Um das kulturelle keltische Erbe sicht- und erlebbar zu machen, wurde im Jahre 2019 der "Zweckverband Region am Heidengraben" gegründet. Es ist eine interkommunale Zusammenarbeit eingebettet in zwei Regierungsbezirke und zwei Landkreise.
Atemberaubende Naturlandschaften und Aussichten inmitten des Biosphärengebiets Schwäbische Alb laden zum Wandern, Radfahren, Wintersport, Flugsport und Verweilen ein. Die unangetastete Natur und ihre vielseitigen Möglichkeiten hier in der Region am Heidengraben verleihen ein Gefühl von Urlaub.
Blickt man von oben auf die Region am Heidengraben, ist die Besonderheit durch ihre Form und die Lage am Albtrauf erkennbar. Schroffe Felsformationen und steil abfallende Hänge grenzen das Gebiet von der umgebenden Landschaft ab und zur Albhochfläche besteht nur eine Verbindung. Die Form erinnert an eine Halbinsel, was zur Namensgebung der "Berghalbinsel" führt.


Zweckverband Region am Heidengraben
Über 2000 Jahre war es wie ein Dornröschenschlaf, in den das einstmals so bedeutende Oppidum auf der Schwäbischen Alb gefallen war. Mit der Gründung des Zweckverbands Region am Heidengraben im Jahre 2019 durch die Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben soll sich dies ändern. Ziel des Zweckverbandes ist es, das keltische Erbe sicht-und erlebbar zu machen.
Gemeinsam präsentieren sich die drei Kommunen als "Region am Heidengraben" nach außen und ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern, in eine atemberaubende Kulturlandschaft und in die Welt der Kelten vor 2000 Jahren einzutauchen.
Der Grabenstetter Bürgermeister Roland Deh wurde zum Verbandsvorsitzenden ernannt und der Sitz des Zweckverbandes nach Grabenstetten verlegt.
Als dieser 2025 in den Ruhestand ging, folgte ihm Bürgermeister Siegmund Ganser (Hülben) auf den Vorsitz.

Tourismus & Aktivitäten entdecken

Erkenbrechtweiler entdecken.

Grabenstetten entdecken.

Hülben entdecken.

„Weil Geschichte Freunde braucht. Und Kultur Förderer.“
FV Erlebnisfeld Heidengraben e.V.

Einkehren in der Region
Lebhafte Vereinskultur und die Geschichte der Region entdecken
Rund um den Heidengraben gibt es auzahlreiche engagierte Initiativen und Vereine, die sich mit der Archäologie, der keltischen Geschichte und dem kulturellen Erbe unserer Region beschäftigen.
Ob Führungen, Ausstellungen, Grabungen oder Bildungsarbeit – das Interesse an der Vergangenheit verbindet viele Menschen vor Ort.
In unserer Linksammlung finden Sie eine Übersicht dieser Vereine und Projekte. Ein Klick lohnt sich – für alle, die Geschichte nicht nur lesen, sondern erleben möchten.
Förderverein Erlebnisfeld Heidengraben e.V.
Keltische Geschichte fördern – direkt am historischen Schauplatz.
Förderverein für Archäologie, Kultur und Tourismus (FAKT)
Archäologie und Kulturwissen lebendig vermitteln – für Einheimische und Gäste.
Keltengruppe Ruisiava e.V.
Kelten zum Leben erweckt – mit Gewandungen, Handwerk und Darstellung.
Förderverein Heidengraben e.V.
Stärkt das Oppidum Heidengraben und fördert das Keltenmuseum HeidengrabenGrabenstetten – für ein lebendiges Erbe.