On Top Of The Länd

Aussichtspunkte, Naturerlebnisse und Sehenswürdigkeiten der Region

Zur nächsten Sektion springen

Die Region entdecken

Naturerleben

Eingebettet in die malerische Landschaft der Schwäbischen Alb erwartet Sie ein wahres Eldorado für Wanderfreunde, Naturliebhaber und Entdecker: Die Region rund um Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler lockt mit spektakulären Aussichtspunkten, geheimnisvollen Höhlen und geologischen Besonderheiten – ideal für Tagesausflüge, Erkundungstouren und Panorama-Wanderungen.

Der winterliche Blick vom Falkensteinfelsen bei Grabenstetten

Atemberaubende Aussichten vom Albtrauf

Der Buckleter Kapf bei Hülben bietet einen der eindrucksvollsten Blicke über das weite Ermstal. Wer am Abend kommt, kann hier fantastische Sonnenuntergänge über dem Albvorland erleben. Nicht weit entfernt thront die Skulptur „Die Brille“ des Künstlers Karl Schwarz – ein überdimensionales Kunstwerk mit Weitblick! Von hier aus genießen Sie einen unvergleichlichen Panoramablick auf den Hohen Neuffen, Hülben und die umliegenden Täler. Ein perfekter Ort zum Innehalten.

Weiter südlich, nahe Erkenbrechtsweiler, lädt der Wilhelmsfels mit einer spektakulären Aussicht auf den Hohen Neuffen und die Albkante ein – und mit etwas Glück können Sie von hier aus die farbenfrohen Schirme der Gleitschirmflieger beim Start beobachten. Romantisch wird es am Falkensteinerfels über der gleichnamigen Höhle – ein stiller, natürlicher Balkon über dem Tal.

Geologie & Höhlenzauber hautnah erleben

Ein besonderes Naturhighlight ist die Falkensteiner Höhle, Deutschlands einzige aktiv wasserführende Höhle mit geführten Touren. Bei gutem Wetter können Abenteuerlustige mit Helm und Lampe in die Tiefe vordringen und das faszinierende Innenleben der Schwäbischen Alb hautnah erleben. Ein mystischer Ort mit einem ganz eigenen Klima – und spannenden Einblicken in die Welt unter der Erde.

Weniger bekannt, aber nicht minder faszinierend ist die kleine Tropfsteinhöhle in Hülben, die nur am Tag des offenen Denkmals zugänglich ist. Diese verborgene Schönheit erzählt von der langen Geschichte der Alb und lässt Besucherinnen und Besucher in eine andere Zeit eintauchen.

Naturwunder und vulkanische Spuren

Die Höllenlöcher bei Hülben sind eine dramatische Felsspaltenlandschaft, die wie aus einem Fantasyfilm entsprungen scheint. Hohe, moosbewachsene Wände, knorrige Baumwurzeln und schmale Pfade durch den weißen Jura schaffen eine urige, fast mystische Atmosphäre – ein echtes Abenteuer für kleine und große Entdecker!
Der Konradfels in Grabenstetten sticht aus der hellen Kalklandschaft des Albhochlands heraus: Dunkles Vulkangestein zeugt hier vom “Schwäbischen Vulkan”, der vor Millionen Jahren die Region prägte. Wer genau hinschaut, entdeckt in der Umgebung seltene vulkanische Mineralien – ein Paradies für Geologie-Fans!

Geschichte zum Anfassen

Die Ruine Hofen bei Grabenstetten liegt spektakulär auf einem Felssporn über dem Schlattstaller Tal. Einst eine stolze Burg, erzählen heute nur noch wenige Mauerreste von ihrer Geschichte. Doch der Blick von hier über das Tal – besonders im Frühling und Herbst – bleibt unvergesslich.

Tipp für Wanderer

Zahlreiche gut markierte Wanderwege, darunter Abschnitte des Albsteigs (HW1), verbinden diese Highlights miteinander. Von familienfreundlichen Spaziergängen bis zu sportlichen Tagestouren ist für jedes Niveau etwas dabei. Einkehrmöglichkeiten, Grillstellen und Rastplätze machen die Region auch für einen Tagesausflug ideal.

Wer auf der Schwäbischen Alb wandert, erlebt mehr als nur Bewegung an der frischen Luft – hier verschmelzen Natur, Geschichte und Geologie zu einem Erlebnis für alle Sinne. Ob Panoramablick, Höhlenexpedition oder historische Spurensuche: Rund um Hülben und Grabenstetten warten unvergessliche Eindrücke auf Sie.

GANZJAHRESREGION

Hier istalles Möglich

Atemberaubende Naturlandschaften und weite Aussichten vom Albtrauf inmitten des Biosphärengebietes Schwäbische Alb laden zum Wandern, Radfahren, Wintersport, Flugsport und zum Verweilen ein. 

Albtrauf erleben – Radeln auf höchstem Niveau

Faszinierende Radtouren durch die Vordere Schwäbische Alb

Die Albhochfläche der Vorderen Alb ist ein wahres Paradies für Radsportbegeisterte! Egal ob Gelegenheitsradler, ambitionierter Tourenfahrer oder abenteuerlustiger Mountainbiker – hier findet jeder seine persönliche Traumroute. Die einzigartige Kombination aus abwechslungsreicher Topografie, beeindruckenden Landschaften und kulturellen Highlights macht das Alb-Radeln zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Erleben Sie eine sportliche Rundtour über die vordere Uracher Alb, mit herrlichen Ausblicken, idyllischen Fluren und historischen Burgruinen. Die Strecke führt durch charmante Täler, über aussichtsreiche Hochflächen und zurück ins malerische Ermstal.

Toureninfos:

  • Startpunkt: Bad Urach (alternativ Einstieg am Burrenhof bei Hülben)

  • Länge: 51,7 km

  • Höhenmeter: 717 hm

  • Dauer: ca. 5,5 Stunden

  • Schwierigkeitsgrad: schwer

  • Wegekennzeichnung: R14

Streckenhighlights:

  • Fahrt durch das romantische Kaltental

  • Albhochfläche bei Hülben mit traumhaften Fernblicken

  • Vorbei am Burrenhof – idealer Einstiegspunkt für Radfahrer aus Erkenbrechtsweiler

  • Offene Flur mit Wiesen, Feldern und Weitblick

  • Abfahrt ins Ermstal mit spektakulären Felsformationen und Ruinen

Weitere Informationen und detaillierte Wegbeschreibung finden Sie bei Mythos Schwäbische Alb.

Schwäbische Alb Radweg – Der Klassiker für Genießer

Der überregionale Radfernweg ist weit mehr als nur eine sportliche Herausforderung – er ist ein Fest für alle Sinne. Folgen Sie der blauen Mauer des Albtraufs durch zwei UNESCO-Geoparks, vorbei an erloschenen Vulkanen, Schlossanlagen und regionaler Kulinarik.

Toureninfos:

  • Gesamtlänge: 416,8 km

  • Höhenmeter: 4.052 hm

  • Dauer: ca. 32,25 Stunden (8 Etappen)

  • Wegekennzeichnung: Figur des Löwenmenschen

Erlebnisse unterwegs:

  • UNESCO-Geopark Ries und Schwäbische Alb

  • Meteoritenkrater & Vulkankegel

  • Fossilienfundstätten

  • Historische Schlösser & Adelssitze

  • Schwäbische Spezialitäten & regionale Weine

Weitere Informationen und Etappenbeschreibungen finden Sie bei schwaebischealb.de.

Die Vordere Alb entlang des Albtraufs ist ein echtes Eldorado für Mountainbiker: Tiefe Abbruchkanten, knackige Anstiege und rasante Abfahrten machen die Region zum perfekten Terrain für alle, die Adrenalin und Naturgenuss verbinden möchten.

Mountainbike-Highlights:

  • Steile Trails mit vielen Höhenmetern

  • Unverbaute Ausblicke ins Tal

  • Naturnahe Wege durch Wälder, Felsformationen und Hochflächen

  • Anspruchsvolle Technikpassagen für erfahrene Biker

Weitere Informationen und Etappenbeschreibungen finden Sie bei schwaebischealb.de.

Wanderparadies Vordere Alb- Kelten, Sterne & Weitblicke 

Starten Sie Ihre Entdeckungstour direkt am Albtrauf – und lassen Sie sich inspirieren!

Rund um Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben erwartet Sie eine einmalige Wanderregion mit Premiumwegen, faszinierenden Aussichtspunkten und spannenden Einblicken in die Vergangenheit. Ob auf den Spuren der Kelten, durch urzeitliche Vulkanlandschaften oder hinaus ins Weltall – die Wanderwege rund um Erkenbrechtsweiler verbinden Natur, Kultur und Wissen zu einem einzigartigen Erlebnis. Starten Sie Ihre Entdeckungstour direkt am Albtrauf – und lassen Sie sich inspirieren!

Einer der schönsten Wanderwege der Schwäbischen Alb führt Sie entlang des spektakulären Albtraufs – durch bizarre Felsformationen, vorbei an erloschenen Vulkanen, geheimnisvollen Höhlen und seltenen Pflanzenarten. Eine Wanderung durch Millionen Jahre Erdgeschichte!

Toureninfos:

  • Typ: Streckenwanderung

  • Länge: 22 km

  • Start: Bahnhof Metzingen oder Bahnhof Neuffen

  • Ziel: jeweils das andere Bahnhof (Rückfahrt mit ÖPNV möglich)

  • Wegesymbol: Ammonit

  • Highlights:

    • Schroffe Felsen & Fernsichten

    • Geologische Info-Tafeln

    • Vulkanschlote & Orchideen

    • Einstieg auch am Wanderparkplatz Hochholz oder Hohenneuffen möglich

Weitere Informationen und Wegbeschreibung finden Sie in diesem Flyer des Schwäbischer Albvereins e.V. Ortsgruppe Metzingen (PDF).

Diese große Rundtour verbindet die schönsten Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten der Region miteinander. Wandern Sie entlang saftiger Wiesen, markanter Felsen und der keltischen Vergangenheit des Heidengrabens.

Toureninfos:

  • Typ: Rundwanderung

  • Länge: 24 km

  • Start: Wanderparkplatz Hochholz

  • Wegesymbol: Orangenes Kleeblatt

  • Highlights:

    • Weitblicke über das Albvorland

    • Historische Spuren der Kelten

    • Abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft

Weitere Informationen und Wegbeschreibung finden Sie in diesem Flyer des Landkreis Esslingen (PDF).

Kulturgeschichte zum Wandern – durch die Zeit der Kelten

Der Achsnagelweg lädt Sie zu einer eindrucksvollen Zeitreise ein: Entlang des Albtraufs wandern Sie durch uralte Kulturlandschaften, vorbei an Überresten keltischer Anlagen wie dem Zangentor, Hügelgräbern und Wallgräben. Der Weg verbindet die drei Heidengrabengemeinden Erkenbrechtsweiler, Hülben und Grabenstetten – und macht dabei über 2.000 Jahre Geschichte lebendig.

Toureninfos

  • Typ: Kultureller Rundwanderweg

  • Länge: 27 km

  • Höhenprofil: abwechslungsreich, entlang des Albtraufs

  • Dauer: je nach Tempo ca. 6–7 Stunden (auch in Etappen begehbar)

  • Start: beliebig – zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten, z. B. Wanderparkplatz Baßgeige

  • Wegekennzeichnung: Symbol eines Achsnagels von einem zweirädrigen keltischen Kampfwagen

  • Information: 19 Infotafeln entlang der Strecke mit spannenden Fakten zur keltischen Geschichte, Landschaft & Geologie

  • Verbindung: führt durch alle drei Heidengrabengemeinden (Erkenbrechtsweiler, Hülben, Grabenstetten)

Highlights unterwegs:

  • Zangentor – der monumentale Zugang zur keltischen Siedlung

  • Keltische Hügelgräber im Hochwald

  • Alte Wall- und Grabenanlagen

  • Weitblicke über das Albvorland & Albtrauf

  • Verknüpfung mit weiteren Wanderwegen & Themenpfaden der Region

Weitere Informationen und Wegbeschreibung finden Sie in diesem Flyer des Landkreis Esslingen (PDF).

Ein einzigartiges Projekt der Astronomischen Vereinigung Nürtingen in Kooperation mit der Gemeinde Erkenbrechtsweiler: Drei maßstabgetreue Modelle veranschaulichen die unvorstellbaren Dimensionen des Weltalls – auf einem erlebnisreichen Wanderpfad mit poetischer und wissenschaftlicher Begleitung.

Start: Sonnenuhr am Wanderparkplatz Hochholz

Modelle & Maßstäbe:

  • Planetenmodell (1:1 Milliarde):
    Sonne: 1,4 m groß
    Erde: 1,3 cm klein
    Strecke: mehrere Kilometer

  • Milchstraßenmodell (1:1 Billion):
    Sonne: Stecknadelkopf (1,4 mm)

    Nachbarstern: 40 km entfernt
  • Extragalaktisches Modell (1:1 Trillion):

    Unsere Galaxis als 1 km große ScheibeNachbargalaxie imaginär bei der Achalm sichtbar

Mit Infotafeln, Zitaten von Astronomen & Philosophen – Wissenschaft trifft Wanderlust!
Weitere Informationen und Wegbeschreibung finden Sie in diesem Flyer des 
Landkreis Esslingen (PDF).

Höchste Aussicht in tiefste Täler

Diese Panoramatour begeistert mit spektakulären Blicken über Täler und die Weite der Schwäbischen Alb. Ideal für geübte Wanderer, die landschaftlich und kulturell viel erleben möchten.

Toureninfos:

  • Typ: Rundwanderung

  • Länge: 7,7 km

  • Höhenmeter: 280 hm

  • Dauer: ca. 2,5 Stunden

  • Start: Wanderparkplatz Baßgeige (nördlich von Erkenbrechtsweiler)

  • Wegesymbol: „hochgehlegen“ auf grünem Hintergrund

  • Highlights:

    • Heidengraben & Albtrauf

    • Hangschluchtwälder

    • Fernsichten & Naturvielfalt

Weitere Infos finden Sie auch auf hochgehberge.de.

Auf den Spuren der Kelten

Ein kompakter, aber eindrucksvoller Spazierwanderweg rund um das größte keltische Oppidum Mitteleuropas – den Heidengraben. Perfekt für alle, die Geschichte und Natur in kurzer Zeit erleben möchten.

Toureninfos:

  • Typ: Rundwanderung

  • Länge: 4,7 km

  • Höhenmeter: 70 hm

  • Dauer: ca. 1,5 Stunden

  • Start: Wanderparkplatz Hochholz oder Hohenneuffen

  • Wegesymbol: „hochgehsiedelt“ auf grünem Hintergrund

  • Highlights:

    • Keltenbefestigung & Info-Tafeln

    • Aussichtspunkt „Brille“

    • Drachenfels & Talblick

Weitere Infos finden Sie auch auf hochgehberge.de.

Langlaufgenuss auf der Albhochfläche

Loipenparadies rund um Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler

Wenn der Winter die Hochfläche der Schwäbischen Alb in eine glitzernde Schneelandschaft verwandelt, heißt es: Ski anschnallen und durchatmen! Die Loipen rund um Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler bieten Ihnen ein traumhaftes Wintersporterlebnis in klarer Höhenluft – mit herrlichen Ausblicken, ruhiger Natur und bestens präparierten Strecken für jeden Anspruch.

Langlaufen auf der Alb – aktiv, ruhig & aussichtsreich

Ob gemütlicher Gleitschritt durch die weiße Weite oder sportliches Skating mit Panoramablick – die Region bietet ideale Bedingungen für Anfänger wie erfahrene Langläufer. Die Loipen führen meist über die offene Albhochfläche mit sanften Hügeln, weitem Blick und ruhigen Wäldern. Perfekt für eine winterliche Auszeit im Rhythmus der Natur.

Finden Sie alle Infos zu den Loipen in Hülben im Flyer "Langlaufloipen Hülben" (PDF).
Auch die Homepage Grabenstetten bietet einen Überlick. 

Fliegen am Albtrauf – Die Schwäbische Alb aus der Vogelperspektive erleben

Schweben über Tälern, Burgen und Natur – ein Erlebnis für alle Sinne

Erleben Sie die Schönheit der Schwäbischen Alb aus einer völlig neuen Perspektive: Von oben! Die Region zählt zu den beliebtesten Flugrevieren im süddeutschen Raum – nicht nur für erfahrene Pilotinnen und Piloten, sondern auch für alle, die das Abenteuer Fliegen einmal selbst ausprobieren möchten.

Ideale Flugbedingungen – ganzjährig im Aufwind

Ein stetig frischer Wind, offene Hochflächen und atemberaubende Thermik machen das Gebiet rund um den Albtrauf zur perfekten Flugregion. Egal, ob mit dem Gleitschirm, Drachenfluggerät, Segelflugzeug oder Motorflugzeug – die Fernblicke über das Neuffener Tal, das Albvorland und bis zu den Alpen sind unvergesslich.

Bereits seit den 1970er Jahren genießen Pilotinnen und Piloten die einzigartige Thermik und die vielfältigen Flugmöglichkeiten an den Startplätzen rund um den Hohenneuffen – auf beiden Seiten der Burg.

Start frei – Fliegen für Aktive & Gäste

Die Region verfügt über mehrere ausgewiesene Start- und Landeplätze sowie zwei Flugplätze für Segel- und Motorflug. Alle Infos zu Flugzeiten, Startbedingungen und Gastflugbetrieb finden Sie auf den jeweiligen Vereinsseiten:

Fliegergruppe Grabenstetten-Teck-Lenninger Tal e.V.
Fliegergruppe Hülben e.V.
Drachenflieger-Club Hohenneuffen e.v.

 

Tandemflug – Ihr persönlicher Höhenflug

Sie möchten das Gefühl des Fliegens erleben, sich aber (noch) nicht selbst in die Lüfte wagen? Dann ist ein Tandemflug genau das Richtige für Sie! Gemeinsam mit einem erfahrenen Tandempiloten gleiten Sie lautlos über die Landschaft – sicher, bequem und mit Gänsehautgarantie.

Ob als besonderes Geschenk, Urlaubshighlight oder lang ersehnter Traum: Ein Tandemflug über den Albtrauf bleibt unvergesslich.

Anbieter & Buchung direkt über die Website des Drachenflieger-Club Hohenneuffen e.v.

Fotos und copyright: Tanja Breitenbücher

Zu Gast auf der Alb

ÜbernachtenGästezimmer

Sie planen Ihren Urlaub in der Region? 

Übernachten am Heidengraben – Ihre perfekte Unterkunft in der Region

Nach einem erlebnisreichen Tag im Heidengrabenzentrum oder auf dem Erlebnisfeld Heidengraben lädt die Region mit einer Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten zu einem entspannten Aufenthalt ein – von gemütlichen Ferienwohnungen über traditionelle Gasthöfe bis hin zu charmanten Pensionen.

Nutzen Sie das Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT), um Ihre ideale Unterkunft zu finden. Hier erwarten Sie liebevoll geführte Häuser, herzliche Gastgeber und eine einmalige Lage mitten in der reizvollen Landschaft der Schwäbischen Alb.

Lassen Sie den Tag entspannt ausklingen, genießen Sie regionale Spezialitäten und starten Sie ausgeruht in neue Abenteuer am Heidengraben!

 

Finden Sie Ihre perfekte Unterkunft im SAT-Verzeichnis und buchen Sie Ihren Aufenthalt noch heute!

Alle Infos zu Übernachtungen auf der Schwäbischen Alb!
Direkt zum Alb-Unterkunftsverzeichnis!
Alle Infos zum Albsteig (HW1)!
Direkt zum Albsteig-Unterkunftsverzeichnis!

Weitere Ferienwohnungen finden Sie auch in den Gemeinden.

Erkenbrechtsweiler
Hülben
sowie in den einzelnen Gasthöfen der Gemeinden

Und wer noch weiter will...

Ausflugsziele Umland

Noch nicht müde? Erkunden Sie die weiteren Attraktionen im Umland der Region Heidengraben!

Burg Teck Freilichtmuseum Beuren Entdeckerwelt Bad Urach Outletcity Metzingen Natuschutzzentrum Schopflocher Alb Schloss Lichtenstein Burg Hohenneuffen Weinberg Metzingen Nebelhöhle Bärenhöhle / Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle Wimsener Höhle 'Friedrichshöhle Panorama Therme Beuren Uracher Wasserfall Albthermen Bad Urach Dettinger Höllenlöcher Burgruine Hohenurach Residenzschloss Urach Römersteinturm Albgut - Altes Lager Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Haupt- und Landgestüt Marbach Blautopf Blaubeuren Tiefenhöhle Laichingen Großes Lautertal