
Unsere Projektpartner
Andrea Häussler
Holz. Hand. Heidengraben


Drechselkunst zwischen Geschichte und Handwerk
Erleben Sie einen einzigartigen Zugang zur jahrtausendealten Handwerkskunst des Drechselns. Verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Drechselkurse ist Andrea Häussler – gelernte Drechslerin, staatlich geprüfte Holztechnikerin sowie Expertin für historische Holzrekonstruktionen.
Mit langjähriger Erfahrung in Museumstechnik, Reenactment und angewandter Archäologie verbindet Andrea Häussler fundiertes Fachwissen mit lebendiger Praxis. In ihren Kursen – die sowohl am Heidengrabenzentrum (HGZ) als auch in ihrer eigenen Werkstatt in Grabenstetten stattfinden – erhalten Teilnehmer:innen nicht nur Einblicke in moderne Drechseltechniken, sondern vor allem in die hochentwickelte Holzverarbeitung der Keltenzeit. Und das direkt am Originalschauplatz eines der bedeutendsten keltischen Oppida Europas.
Andrea Häussler ist zudem Teil des Teams, das die Ausstellung des HGZ mitentwickelt hat – gemeinsam mit Dieter Hagmann (3D-Museum) und unter wissenschaftlicher Beratung von Dr. Frieder Klein (ehem. Landesamt für Denkmalpflege). Ihre Arbeit steht für die gelungene Verbindung von handwerklicher Präzision, historischer Forschung und erlebnisorientierter Vermittlung.
Das Angebot umfasst:
-
Praktische Drechselkurse für Tourist:innen, Firmen und interessierte Gruppen
-
Vorführungen mit rekonstruierten historischen Drechselbänken (z. B. Fiedelbogen- oder Schnurantrieb)
-
Fachlich fundierte Einblicke in die keltische Holzbearbeitung – auf Basis aktueller archäologischer Erkenntnisse
-
Herstellung von Schalen, Schmuck, Dekor- und Alltagsgegenständen – vom Rohling bis zum fertigen Werkstück
-
Individuelle Buchungsmöglichkeiten für Veranstaltungen und Events – vom Bildungstag bis zum historischen Handwerksmarkt
Das Drechselangebot ist ein zentrales Element unseres Bildungs- und Kulturprogramms – authentisch, greifbar und eingebettet in den historischen Kontext des Heidengrabens.
Termine:
2026 - in Planung -

Fotos und copyright: Thomas Blank